03.02.2025 in Familie

erweiterte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt

 

Am 30. Januar hat der Bundestag den Gesetzentwurf zur Anpassung des Mutterschutzgesetzes und weiterer Gesetze beschlossen. Das Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz - MuSchG), das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, führte einen besonderen Kündigungsschutz nach einer Fehlgeburt nach der 12. Schwangerschaftswoche ein. Ab dem 1. Juni soll auch der mutterschutzrechtliche Gesundheitsschutz ausgeweitet werden.

Diesen Meilenstein haben wir vor allem unserer Genossin @natascha_sagorski zu verdanken!
Mit ihrer Petition stößt Natascha vor drei Jahren das Thema #GestaffelterMutterschutz an und ihr unermüdlicher Einsatz für Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, hat sich gelohnt. 
Mit dem gestaffelten Mutterschutz ab der 13. Schwangerschaftswoche haben betroffene Frauen endlich einen gesetzlichen Anspruch auf Regenerationszeit.
Denn keine Frau sollte am Tag nach einer Fehlgeburt wieder arbeiten müssen.

Der Gestzentwurf wurde letzendlich von der Opposition eingebracht

13.08.2020 in Familie

#Alleinerziehende

 

Die #Corona-Pandemie hat ganz klar aufgezeigt, dass gerade Frauen überwiegend die Sorgearbeit übernehmen. Vor allem #Alleinerziehende stehen in der #Krise vor enormen Herausforderungen. #Kinderbetreuung und Homeoffice bzw. Erwerbstätigkeit sind besonders schwierig zu vereinbaren. Wir fordern deshalb mehr staatliche Unterstützung für mehr #Chancengleichheit. #gleichAuf

Bild könnte enthalten: Text „€ Alleinerziehende unterstützen! #gleichAuf મલ Cn“

24.01.2017 in Familie

Partnerschaftliche Vereinbarkeit – auch auf die Betriebe kommt es an!

 

Unternehmen haben einen wesentlichen Einfluss darauf, ob sich Mütter und Väter mit kleinen Kindern die Aufgaben in Familie und Beruf partnerschaftlich aufteilen können – oder nicht. Wie die Arbeitsteilung in Familien gelingt hängt mit angebotenen Arbeitszeitmodellen, deren Nutzungsmöglichkeiten und beruflichen Entwicklungsperspektiven beider Eltern zusammen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), die im Rahmen einer repräsentativen Paarbefragung erstmals systematisch die Rolle der Betriebe für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Aufgaben untersucht. Die Studie wurde vom Bundesfamilienministerium gefördert.

 

13.05.2016 in Familie

Elternzeit - nach wie vor Frauensache

 

Das Europäische Parlament fordert die Überarbeitung der Richtlinie zur Elternzeit als Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf - auch und gerade für Väter Vereint in Vielfalt. Dies gilt in der EU auch in Bezug auf die genaue Ausgestaltung der Regelungen zur Elternzeit. Dauer, Bezahlung und Anwendungsbereich der Zeit, die sich an den Mutterschutz anschließt, variieren trotz der Mindestanforderungen, die durch eine europäische Richtlinie 2010 festgelegt wurden, teilweise deutlich. 

03.06.2013 in Familie

Wer ernährt die Familie?

 


19. Juni 2013 um 19:30 Uhr
im Max-Dauthendey Saal im Falkenhaus



Männer ernähren mit ihrer Arbeit die Familie, Frauen verdienen hinzu - diese tradierte Rollenverteilung ist noch gängiges Klischee. Aber entspricht das tatsächlich der Realität?

Prekäre Arbeitsverhältnisse wie Leiharbeit und Zeitarbeit nehmen zu, Arbeitslosigkeit ist kein Einzelschicksal mehr. Nicht nur Alleinerziehende müssen inzwischen für den Familienunterhalt sorgen – auch viele Familien können nicht mehr auf das Einkommen von Frauen verzichten.